GPS und Trackaufzeichnung
Gespeicherte Spuren
Der interne Speicher unserer GPS-Instrumente ist zwischen 4 und 8 GB groß. Sie können zwischen 10.000 und 20.000 Flüge aufzeichnen!
Um einen Flug anzusehen :
Wenn Sie landen, sehen Sie Ihren Flug sofort im LogBook Stodeus.
Jeder Track wird in IGC und KML aufgezeichnet und dann automatisch per Bluetooth über die App synchronisiert. BipLink.
Im LogBook finden Sie Ihre Flüge auf einer Karte wieder, analysieren Ihre detaillierten Statistiken und verfolgen die Abnutzung Ihrer Schirme im Laufe der Zeit.
Für jeden Flug können Sie sich Ihre Höchstgeschwindigkeit, die maximale Höhe, die zurückgelegte Strecke und die Gesamtdauer anzeigen lassen.
Die vom UltraBip erzeugte IGC-Datei ist FAI-CIVL-zertifiziert.Er wird ganz einfach per Bluetooth über das Stodeus LogBook abgerufen. Sie können ihn dann direkt auf der Website Ihres Verbandes (FFVL, DHV, SHV, USHPA, BHPA, etc.) oder für Ihre Wettkämpfe anmelden.
Höhenmanagement :
Da unsere Instrumente keinen Bildschirm haben, können sie den QNH (Druck auf Meereshöhe) nicht erfassen. Dieser wird daher vor dem Start automatisch durch das GNSS ( Global Navigation Satellite System, kurz GPS) kalibriert.
Je mehr Zeit zwischen dem GNSS-Fix und dem Start vergeht (standardmäßig mit aktivierter Starterkennung), desto genauer ist die Kalibrierung der Höhe.
In Flug-Apps lässt sich die QFE-Höhe oft schon vor dem Start kalibrieren (anhand der bekannten Höhe am Boden).
Sprachansage der Höhe :
Dies ist die Höhe, die aus dem Drucksensor gewonnen wird und zunächst automatisch vom GNSS vor dem Start kalibriert wird.
Höhenlage in der KML-Datei :
Dies ist die aus dem Drucksensor gewonnene Höhe, die vor dem Start zunächst automatisch vom GNSS kalibriert und an jedem Punkt aktualisiert wird.
Höhenlage in der IGC-Datei :
Es werden zwei Höhen aufgezeichnet:
- Barometrische Standardhöhe, ohne anfängliche Kalibrierung
- GNSS
Hinweis zur Visualisierung der Höhe :
- KML :
Bei Flügen in Reliefnähe kann es zu einer Kollision zwischen dem Relief und dem Track kommen: Das ist normal.
Tatsächlich nutzt GoogleEarth die Höhen des SRTM-Reliefs (Shuttle Radar Topography Mission) mit einer Genauigkeit von ± 20 m. Die Höhenangaben in GoogleEarth basieren auf den Daten der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM).
Daher ist die Darstellung des Geländes in Google Earth nur annähernd korrekt. Tatsächlich sind die Neigungen falsch und die Gipfel gehobelt.
- IGC :
Da zwei Höhen vorhanden sind, ist je nach IGC-Trackbetrachter darauf zu achten, welche Höhe angezeigt wird (nicht kalibrierter Luftdruck oder GNSS). - Im LogBook Stodeus :
Die 2 Höhen aus der IGC-Datei (unkalibrierter Luftdruck und GNSS) sind sichtbar.
Aufnahme :
Unsere GPS-Geräte zeichnen den Track intern auf, auch wenn sie mit einem Smartphone verbunden sind. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie die Trackaufzeichnung imBipLink-App (Funktion standardmäßig aktiviert).